Kryptografie - Das Caesar-Chiffre-Rad
Themenseiten
KRYPTROS Skulptur
Foto- © James Sanborn 1991 Lizenz
Kryptografie - das Caesar-Chiffre-Rad
Die Kryptografie hat bereits eine lange Geschichte, bereits vor fast 4000 Jahren hatte ein Schreiber bis dahin unerwartete Hieroglyphen verwendet. Schon die alten Römer bedienten sich etwa 200 Jahre vor Christus einer Verschlüsselung, jedoch spielte Kryptografie vor allem in Kriegszeiten eine Rolle. Im Jahr 1466 erfand Leon Battista Alberti die "Caesar-Scheibe" und auf dieser Seite möchte ich die Kryptografie besonders Schülern näher bringen und ihnen anhand eines Beispiels das Thema näher bringen.
Sie haben sich meinen Code von meiner "Willkommensseite" heruntergeladen und wollen näheres zur Entschlüsselung erfahren? Da müssen Sie sich gedulden. Der Code von meiner Startseite (Stufe 3) ist auch weitaus stärker verschlüsselt wie der Code der mit der "Caesar-Scheibe" verschlüsselt werden kann. Erst ab Januar 2026 werde ich weiterführende Tipps geben und bis dahin müssen Sie sich gedulden, damit mehr meiner Besucher eine Chance haben, den Code zu knacken. Diese Seite ist für Jugendliche gedacht, um ihnen die Kryptografie näher zu bringen.
Das Cäsar-Chiffre-Rad oder auch Caesar-Scheibe genannt, ist ein einfaches Verschlüsselungsverfahren, das nach dem römischen Kaiser Julius Caesar benannt wurde, der diese Methode zur geheimen Nachrichtenübermittlung verwendet haben soll. Es handelt sich dabei um eine monoalphabetische Substitution, bei der jeder Buchstabe des Klartextes durch einen anderen Buchstaben ersetzt wird, der um eine feste Anzahl von Positionen im Alphabet verschoben wurde. Die Cäsar-Scheibe ist eine Erfindung von Leon Battista Alberti (1466). Diese Scheibe erleichtert das Verschlüsseln und Entschlüsseln, indem Du die innere und äußere Scheibe gegeneinander, um eine vorher festgelegte Anzahl an Buchstaben verdrehst.
Das Caesar-Chiffre-Rad hier auf der Seite zeigt Dir, wie die Scheibe funktioniert. Klicke entweden einen der Buttons um die Scheibe nach links oder rechts zu verschieben oder ziehe die innere Buchstaben-Scheibe mit gedrückter Maustaste in eine beliebige Richtung. Die äußere Scheibe zeigt den Klartext. Um nun Wörter oder ganze Sätze zu verschlüsseln, musst Du nur den Buchstaben in der äußeren Scheibe durch den Buchstaben darunter in der Chiffre-Scheibe ersetzen usw. So wird aus dem Namen "CAESAR" wenn man die Chiffre-Scheibe um 7 Buchstaben nach rechts verschiebt (Schlüssel 7) das verschlüsselte Wort: "VTXLTK". Probiere es einfach selbst aus. Willst Du den Text wieder entschlüsseln, füge den verschlüsselten Text in das Textfeld ein und drehe das Rad um die Zahl 7 zurück auf der Schreibe (Schlüssel 19) oder Du drehst so lange die Scheibe, bis wieder der Klartext erscheint, und schon hast Du den Code wieder entschlüsselt.
Hinweise:
Schreibe einfach in das Textfeld (mit Deiner Tastatur) und der Text wird automatisch verschlüsselt, wenn Du die Scheibe drehst (es gibt nur Großbuchstaben in der Ausgabe, keine Umlaute "ÄÖÜ" oder Zahlen - nur Punkt, Komma oder Leerzeichen sind möglich - Zahlen müssen ausgeschrieben werden ZWEITAUSENDFÜNFUNDZWANZIG).
Der Kopieren-Button kopiert den verschlüsselten Text in die Zwischenablage.
Die Verschiebung (hier Schlüssel genannt) wird durch das innere Rad eingestellt und wirkt sofort auf den Text.
Noch ein Tipp:
Gib erst Deinen Text ein und verschlüssele dann erst durch drehen am Chiffre-Rad um den Text zu verschlüsseln. So kannst Du Deinen Text vorher noch einmal auf Fehler überprüfen.
Hast Du den verschlüsselten Text kopiert und in einer Text-Datei gespeichert, kannst Du den verschlüsselten Text später wieder in das Textfeld eingeben und dann solange am inneren Rad drehen, bis der Text wieder als Klartext angezeigt wird.
CAVNAS Caesar-Scheibe © S.G.Schiffer 2025 ⚜ sgs-visual.de
Anmerkung:
Diese Chiffriermethode liegt auf einer Scala von 1 bis 10 (1=niedrigste Verschlüsselungsstufe und 10=höchste Verschlüsselungsstufe) auf Stufe 1. Die Verschlüsselung der Enigma liegt etwa auf Stufe 7 und der bislang nicht geknackte Code des "Voynich-Manuskriptes" (benannt nach Wilfrid Michael Voynich, der das Manuskript 1912 erwarb) das ein handschriftliches mittelalterliches Schriftstück ist, das bislang noch nicht entschlüsselt werden konnte, liegt auf Stufe 10.
Übrigens, der Code der Skulptur "Kryptos" (siehe Foto oben - von James Sanborn) vor dem CIA-Hauptquartier in Langley, Virginia wurde bislang ebenfalls nur zum Teil entschlüsselt. Er liegt etwa auf Stufe 8. Diese Skulptur enthält vier verschlüsselte Nachrichten, von denen drei Teile (K1-K3) bereits von der CIA und anderen Kryptoanalytikern entschlüsselt wurden, während der vierte Teil, K4, noch immer ein Rätsel ist (nach meinem dezeitigen Kenntnisstand).

Dieses Caesar-Chiffre-Rad könnt Ihr Euch als Bastelbogen herunterladen. Einfach die PDF-Datei auf dickeres Papier drucken oder nach dem Ausdrucken auf Karton aufkleben und ausschneiden. Im Bastelbogen ist eine ausführliche Anleitung. Viel Spaß beim Spielen, Code knacken - auch geeignet für einen Escape-Room.
Erstellt: 20.07.2025
Revision 00 vom 20.07.2025 - Seitenerstellung, Freigabe